WS3 Modusmodell und Stühlearbeit

Donnerstag 24.10.2024 15-18:30, Freitag 25.10.2024 9:30-17:30

Das Modus-Modell der Schematherapie findet seine Anwendung insbesondere in der Behandlung von schweren Persönlichkeitsstörungen wie der Borderline- oder auch der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung, jedoch zunehmend auch in anderen Bereichen.

Ein Modus ist nach Young eine Gruppe von Schemata und Schemaoperationen, die in einem Menschen in einem bestimmten Moment aktiv sind. Modi kennzeichnen demnach momentane Erlebnis- oder Gesamtzustände zwischen denen ein Patient sehr rasch wechseln kann. Die Kenntnis dieser schnellen Umschwünge macht bestimmte Prozesse in der Therapie besser verstehbar.

In der Behandlung lernen die Patienten, ihre Modi zu erkennen und ihre Konflikte durch innere Dialoge aus der Perspektive des „gesunden Erwachsenen“ zu lösen. Zentrale therapeutische Techniken sind dabei die Arbeit mit verschiedenen Stühlen, die Imaginationsarbeit sowie kognitive und übende Verfahren. Dabei übernimmt der Therapeut eine aktiv-fördernde Rolle im Sinne einer „begrenzten elterlichen Fürsorge“.

Der Workshop gibt zunächst einen theoretischen Überblick über die verschiedenen Modi und den Verlauf der Modus-Arbeit innerhalb einer Schematherapie. Der Schwerpunkt der praktischen Übungen liegt auf der Einführung in die Arbeit mit Stuhldialogen zur Begrenzung dysfunktionaler und Stärkung funktionaler Modi.  Demonstrationen und Videobeispiele flankieren die Kleingruppenarbeit.

Literaturempfehlungen:

  • Jacob, Gitta & Arntz, Arnould (2011). Schematherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
  • Roediger, Eckhard (2009, 2. Auflage 2011). Praxis der Schematherapie. Stuttgart: Schattauer.
  • Roediger, Eckhard & Jacob, Gitta (2011). Fortschritte der Schematherapie. Göttingen: Hogrefe.
  • Young, J., Klosko, J. & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie. Paderborn: Junfermann.
  • Young, J. & Klosko, J. (2006). Sein Leben neu erfinden. Paderborn: Junfermann.
  • Zens, C & Jacob, G. (2012). Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen. In: Stavemann, H. (Hrsg.), KVT update (S.159-178). Weinheim: Beltz.

Siehe auch unter http://www.schematherapie-koeln.de/literatur.html

 



Zeitraum:
Donnerstag 24.10.2024 15-18:30, Freitag 25.10.2024 9:30-17:30
Preis:
395,00 Euro
Dozenten:
Birgit Melles
Ort:
Studio 87 - Stiftung Prof. Peter
Voraussetzungen:
Mindestens ein Einführungskurs in ST über 12 UE wurde besucht.
Hinweise:
15 Fortbildungspunkte
Adresse:
Brüsseler Str. 87, 50672 Köln (Google Maps ↑)
Plätze:
2 Plätze frei