WS1 Einführung in die Schematherapie: Schemata, Modi, Diagnostik

Freitag, 4.7.25, 15 bis 18:30 Uhr, Samstag, 5.7.25, 9:30 bis 17:30 Uhr

Die Schematherapie nach Jeffrey Young wird als Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie zu der sogenannten dritten Welle in der Verhaltenstherapie gerechnet.

Dieser integrative Ansatz verbindet dabei erlebnisaktivierende, übende und kognitive Techniken zu einem konsistenten therapeutischen Vorgehen. Davon profitieren gerade Patientinnen und Patienten mit tief greifenden und komplexen Störungsbildern, bei denen sich Standardinterventionen oft als unzureichend erwiesen haben, wie solche mit Persönlichkeitsstörungen und chronifizierten Achse-I-Störungen.

Wesentliche Elemente der Therapie sind die Identifizierung und Bearbeitung der frühen maladaptiven Schemata sowie der jeweiligen dysfunktionalen Bewältigungsstrategien. Mit Hilfe des Modus-Konzeptes können die aktuell vorherrschenden inneren Gesamtzustände beschrieben und behandelt werden.

Die Basis der schematherapeutischen Behandlung ist eine differenzierte Gestaltung der therapeutischen Beziehung in der Form der begrenzten elterlichen Fürsorge („Limited Reparenting“). Dabei ist es wichtig für den Therapeuten, seine eigenen Schemata zu kennenzulernen, um deren Folgen für den Therapieprozess einschätzen zu können.

Inhalt: In diesem Workshop wird eine Basiseinführung in die Schematherapie gegeben mit einem Überblick über die Bereiche: theoretischer Hintergrund, Störungsmodelle, Diagnostik, therapeutische Haltung und Strategien, Forschung. Im Einzelnen sind folgende Inhalte und Methoden geplant:

  • Theorie des Schema-Modells (Entstehung und Aufrechterhaltung negativer emotionale Schemata, dysfunktionale Bewältigungsstile),
  • Beschreibung der Schemata sowie typischer Bewältigungsstrategien im Umgang mit Schemata
  • Erläuterung des Schema-Modus-Modells
  • multimodale Diagnostik (Einsatz von Exploration, Fragebogen, Imaginationstechniken, Weg zur schematherapeutischen Fallkonzeptualisierung)
  • Überblick über therapeutischer Strategien
  • Überblick über bisherige Forschungsergebnisse zu Wirksamkeitsnachweisen.

Methoden: Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Videobeispiele, incl. Selbsterfahrungsanteile z.B. in Imaginationen

Literaturempfehlungen:

  • Berbalk, H. & Young, J.E. (2009). Schematherapie in: H. Margraf, J., Schneider, S. (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (3. Aufl.) S. 645-668. Heidelberg: Springer Medizin.
  • Jacob, Gitta & Arntz, Arnould (2011). Schematherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
  • Roediger, Eckhard (2009, 2. Auflage 2011). Praxis der Schematherapie. Stuttgart: Schattauer.
  • Roediger, Eckhard & Jacob, Gitta (2011). Fortschritte der Schematherapie. Göttingen: Hogrefe.
  • Young, J., Klosko, J. & Weishaar, M. E. (2005). Schematherapie. Paderborn: Junfermann.
  • Young, J. & Klosko, J. (2006). Sein Leben neu erfinden. Paderborn: Junfermann.

Siehe auch unter http://www.schematherapie-koeln.de/literatur.html

 



Zeitraum:
Freitag, 4.7.25, 15 bis 18:30 Uhr, Samstag, 5.7.25, 9:30 bis 17:30 Uhr
Preis:
395,00 Euro
Dozenten:
Gisela Henn-Mertens & Egle Kultscher
Ort:
Mercure Hotel Köln-City
Hinweise:
15 Fortbildungspunkte
Adresse:
Friesenstraße 44, 50670 Köln (Google Maps ↑)

Freie Plätze: Es stehen nur Wartelistenplätze zur Verfügung!


Anmeldeformular



 Achtung - Für Anmeldungen über Ihre Firma/Institution/Arbeitgeber bitte FIRMA wählen!


  

  

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Sobald Sie die markierten Felder ausgefüllt sowie auf "Abschicken" geklickt haben, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Dieses Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen.

  • Teilnehmer/innen aus dem EU-Ausland müssen sich bei online-Seminaren als "Firma" mit Umsatzsteueridentifikationsnummer anmelden.
  • Teilnehmer/innen aus der Schweiz können eine Anmeldung als "Privat" vornehmen, unabhängig von der Kursart.
  • Teilnehmer/innen aus Drittländern können sich aus steuerlichenGründen nur für Präsenzworkshops anmelden.

 

Felder mit einem * gekennzeichnet sind Pflichtfelder